Beratungsdienst Endverkauf Nordbaden e.V.

Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Der Beratungsdienst Endverkauf berät Betriebe in Nord- und in Südbaden.

Die Beraterin:
Ulrike Soldner ist Ansprechpartnerin für gesamtbetriebliche Potentialbestimmungen, Standortanalysen, Mitarbeiterschulungen, Storechecks und Coaching

Ulrike Soldner Web_kl

Ulrike Soldner

Meine Leidenschaft ist es, mit Menschen zu Arbeiten und gemeinsam Lösungen für Unternehmen und Familie zu entwickeln.

Wissen ist die Basis, Erfahrungen die Bausteine und Empathie sowie Begeisterung der Mörtel für eine erfolgreiche Beratung.

Den Grundstein für meine Berufliche Laufbahn legte ich mit einer Lehre zur Zierpflanzengärtnerin und einem anschließenden Gartenbaustudium an der Universität Hannover.
Den Verkauf im Gärtnerischen Einzelhandel lernte ich im Gartencenter (Pflanzen Kölle) kennen, den Absatz über den Großhandel bei den Blumengroßmärkten (Singen und Stuttgart) und einer Schweizer Großhandelsgärtnerei.
Ab 2004 war ich zehn Jahre als Beraterin beim Beratungsdienst Endverkauf Südbaden e.V. für direktvermarktende Gärtnereien und Landwirte tätig. Eine Tätigkeit die ich mich großer Leidenschaft und Begeisterung für ‚meine Direktvermarkter‘ betrieben habe. Aus privaten Gründen war ich die letzten Jahre bei einem Pflanzenschutzunternehmen am Bodensee tätig bevor ich im Dezember 2023 wieder zu meiner Leidenschaft zurückkehrte, dieses Mal beim Beratungsdienst Endverkauf Nordbaden e.V.

Die Schwerpunkte meiner Arbeit liegen in Storechecks, Marketingkonzepten, Schulung von Mitarbeitern sowie Coaching von Teams und UnternehmerInnen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.

Ulrike Soldner Web_kl
England_Juli07 037
simbamo-pixelio
IMG_7120
IMG_2910
e0ddd5b2-a045-4a5f-b6f7-9899990afb64
e0ddd5b2-a045-4a5f-b6f7-9899990afb64

Ann-Kathrin Bär

Das Zusammenarbeiten mit Menschen, der Austausch mit Betrieben, das gemeinsame Entwickeln von Lösungen und das Einbringen neuer Ideen motivieren mich täglich aufs Neue.

Durch den landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern hat sich schon früh meine Begeisterung für Pflanzen und das Arbeiten in und mit der Natur entwickelt. Schnell wurde mir hierbei auch klar, wie komplex betriebliche und saisonale Prozesse sind und welchen täglichen Herausforderungen sich gärtnerische und landwirtschaftliche Betriebe stellen müssen.

An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf habe ich das Gartenbau-Studium mit der Vertiefung Handel und Dienstleistung absolviert.

Erste praktische Erfahrungen im gärtnerischen Einzelhandel konnte ich während meines Praxissemesters und im Rahmen meiner Abschlussarbeit bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin sammeln.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt insbesondere im Bereich Social-Media-Marketing, sowie der Neu- und Umgestaltung von Webseiten. Ich unterstütze Betriebe dabei Ihre Sichtbarkeit in der digitalen Welt zu verbessern und erarbeite zielgruppengerechte Konzepte.

Und so funktionierts:

Die Mitgliedschaft im Beratungsdienst kostet jährlich 170 € zzgl. MWSt. In dem Betrag sind folgende Leistungen enthalten:

  • Rundschreiben mit Tipps, Terminen und Informationen rund um den Direktabsatz.
  • Nutzung der im Rundschreiben angebotenen Projekte (Marketingkonzepte, Preis- & Lohnerhebungen etc.)
  • Telefonische Kurzauskünfte zu Fachfragen

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Beratungsangeboten exklusiv für Mitglieder des Beratungsdienstes:

  • Dabeisein an allen vom Beratungsdienst angebotenen Veranstaltungen (Seminare, Exkursionen, Workshops, Schulungen etc.)
  • Mitmachen bei einer Erfahrungsaustauschgruppe, in der sich ähnlich strukturierte Unternehmen, deren Einzugsgebiete sich nicht überschneiden offen austauschen können
  • Teilnehmen an Kennzahlen, die es in dieser Form und für die Region sonst nirgends gibt (Absatzkennzahlen, Preisvergleiche von Produkten und Dienstleistungen, Stundenlohnvergleiche)

 

Modulgeförderte Beratung in Baden-Württemberg